Donnerstag, 23. November 2023

Leichtkraft

Bis zu Galileo Galilei ging man in Wissenschaft, Kunst und Religion wie selbstverständlich davon aus, dass neben der Schwerkraft auch eine Leichtkraft existiert. Ein Beleg dafür waren die Pflanzen, die sich gegen die Schwerkraft nach dem Winter wieder aus der Erde bewegten. 

Die Leichtkraft galt als Kraft, die in Verbindung mit Lebendigkeit und Freude steht.
 
Um 1650 gab die Accademia del Cimenta in Florenz die Schrift ‚Contra Levitatem’ (Gegen die Leichte) heraus. Hier stand: Die Schwerkraft sei jetzt messbar. Nur das Messbare sei erfahrbar und echte, reine Wissenschaft dürfe sich nur auf das in diesem Sinne Erfahrbare beziehen. Sie rief die Naturwissenschaften dazu auf, von nun an bei der Erklärung von Naturphänomenen nicht mehr von einer Leichtkraft auszugehen, sondern nur noch die Schwerkraft zur Erklärung heranzuziehen.
 
Die Wissenschaftler folgten dieser Aufforderung. Die Leichtkraft wurde zumindest innerhalb der Wissenschaft abgeschafft. - Wie schade!
 
Mittlerweile beweisen zahlreiche wissenschaftliche Studien den Wert des Lachens, aber auch der Musik, des Tanzes ... der Leichtigkeit und Freude. Und ein kleines Beispiel habe ich heute erlebt, als mich ein junger Mann beim Lachtelefon darum bat, zu versuchen, seine Freundin kurz wieder in die Leichtigkeit und aus der Schwere zu holen. 

Aber schaut selbst... Und wenn euch nach Leichtkraft heute ist: Ab 18 Uhr wird im Bürgerzentrum Ehrenfeld gelacht und von 9 bis 21 Uhr sind die Lachtelefonist*innen für euch unter 05031 51 94 380 auch für lachend-lebendige  Leichtkraft zu haben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Lachende

Tatsächlich kann man Lach-Ende oder Lachende lesen.  Und es gilt: Wer bis zuletzt lacht, lacht am längsten! Hier das letzte Türchen und das...