Donnerstag, 30. November 2023

Lachende

Tatsächlich kann man Lach-Ende oder Lachende lesen. Und es gilt: Wer bis zuletzt lacht, lacht am längsten!

Hier das letzte Türchen und das Ende des November-Lach-Kalenders. Als mir einige sagten, dass sie gedacht hatten, dass der Kalender morgen startet, war ich erst so kleinlich und dachte: "Nein, nein, nein! Es war doch der November-Lach-Kalender." -  Aber das ist eigentlich ja völlig egal. Man kann sich die Türchen ja nach Belieben immer wieder angucken, wenn einem nach Lachen ist. Das würde mich jedenfalls freuen.

Ich sage danke und ende im Video mit einem Lachen für den Frieden. Denn in dem Zusammenhang mochte ich den Slogan "Jeck noh Fridde". 

Auf ein Wiederlachen, make laugh (and love) not war, Kölle A-Laugh, eure "jecke" Gudrun




Foto von 2022


        
 

Mittwoch, 29. November 2023

Ulkulele

Nein, "Ulkulele" war kein Tippfehler. In den Türchen hier ging es immer um Lachen und auch ein bisschen um Ulk. Heute hab ich, nach dem fulminanten Luftgitarrenspiel vom Montag, zur Ukulele gegriffen, die ich gerade erst zu spielen beginne. Mir war danach, euch ein Liedchen zu spielen!

Die Ukulele ist ein tolles Instrument! Und sie erinnert mich in zweierlei Hinsicht an mich. Zum einen findet man in beiden Worten direkt 2 Us. – Kennt ihr übrigens dazu das wunderbare Lied von Funny van Dannen: Uruguay? Ich mag diese „Us“ auf engem Raum jedenfalls auch sehr. - Zum anderen war ich früher sehr klein. Und ich mag natürlich den Ausruf: "Klein aber oho!", den man durchaus auf die wunderbare Ukulele anwenden kann. Und genauso natürlich wurde ich auch Haep-py genannt statt "gigantomanisch große Gudrun", was ja wohl wirklich auch irgendwie gepasst hätte. Aber ach ....Schnee von gestern!

Also hier mein kleiner Anfängerinnen-Song heute zum Ukulelen-Lachtag: 

Wen ich übrigens ähnlich ulkig finde und so gern mag wie Funny van Dannen, ist Robert Gernhardt. Ich meine, von ihm kommt der Ausspruch unten, der heute mancherorts schon gut passt.


Eiskalt

 ...war es nicht nur heute draußen und ein bisschen auch in meiner Wohnung, sondern "eiskalt" füge ich hier nun, kurz vor den letzten beiden finalen Türchen, einen kleiner Werbeblock ein. Das tue ich auch, weil jetzt Fragen kamen, wo und wie man denn weiterhin mit und (😀 ich muss grinsen) auch über mich lachen kann. 

Es ist eigentlich auch ein Hinweis darauf, wo weiterhin in die Kraft des Lachens eingestiegen werden kann:

So etwa sonntags, um 12 Uhr Lachyoga am Aachener Weiher, mittwochs um 17:30 im Schmitz und Kunzt, donnerstags im Büze Ehrenfeld um 18 Uhr mit meinen Kollegen Christof Arnold, Reiner Altmann oder eventuell mir als Vertretung.

Ich selbst werde ab 2024 wieder mehr Improtheater unterrichten und das mit Lachen kombinieren, weil es exzellent zusammen passt, meiner Meinung nach.

Für kleine Lachmittagspausen vor Ort in Unternehmen oder im Freundes-, Kolleg*innen- oder Bekanntenkreis kann man mich buchen und natürlich auch an Workshops oder Kursen in meinem Gestaltpraxisraum in Köln im Kartäuserhof 30A oder in Bonn in der "Einsatzstelle", Bornheimer Str. 25 teilnehmen.

Ich hoffe, dass 2024 dann meine Stress- und Burnout-Präventions-Kurse auch durch die Krankenkassen teilweise bezuschusst werden. Dann könnte man wirklich quasi ein bisschen "Lachen auf Krankenschein". Das fände ich persönlich mein anzustrebendstes Ziel. Noch habe ich da kein Konzept durch die Zentrale Prüfstelle für Prävention "durchbekommen" bzw. anerkannt bekommen aber nun ... wer weiß. Mal schaun! Wär ja gelacht!

2024 werde ich auch mein technisches Equipment überarbeitet haben, um euch dann hoffentlich im nächsten Jahr, dann unter anderer (rund laufenderererer...:-) Blogadresse wieder ab und zu ein paar kleine Lachvideos präsentieren zu können.

Weiter werde ich im nächsten Semester auch bei der VHS Köln wieder einen interaktiven Vortrag im Frühjahr und wahrscheinlich auch im Herbst zur Kraft des Lachens geben. 

Und ich bin natürlich weiterhin "auffällig engagiert" als ehrenamtliche Lachtelefonistin beim Lachtelefon, bei dem ihr täglich von 9-21 Uhr mit Lachprofis 3 Minuten ins Lachen kommen könnt unter 05031 5194380 ☎

Also schon an der Stelle: Auf ein Wiederlachen!

Und das Türchen 29.11. kommt übrigens noch. Es heißt: Ulkulele!

Dienstag, 28. November 2023

Gestreift

Ich mag den Titel des Bildes von Karolina Kling „Stripe A Pose“ (No. 2 übrigens, Bildrechte bei ihr), da es auf „Strike a Pose – Nimm Haltung ein“, anspielt. 

Es ist oft gut, Stimmungen nachzugehen und Gefühle herauszulassen. In meiner Arbeit als Therapeutin ist es mir wichtig, dass Menschen Kummer und Trauer nicht unterdrücken oder dissoziieren. Den klassischen Alltagseintrübungen kann man manchmal jedoch entgegenwirken. Nicht im Sinne des „Halt dich grad!“, das meine Oma noch kannte. Sondern dererlei, dass ich selbst in eine freudige oder freudige-re Haltung kommen kann. Das klappt oft auch mit grundlosem Lachen, oder über grundloses in spontanes Lachen kommend, durch Musik, Erinnerungen und Ankern an schöne Zeiten und Kräftigendes.


Hier kommen nun die letzten 3 Türchen des November-Lach-Kalenders, und heute möchte ich noch auf zwei Entspannungsmethoden hinweisen, die mit Musik und Lachen zu tun haben. Die Tomatis-Methode und die Polyvagal-Theorie. Gern an anderer Stelle auch mehr dazu. Für heute will ich es im Text nur erwähnt haben.

Im Video-Türchen geht es um die Verknüpfung von Sinneswahrnehmungen und Stimmungen, um Summen und Brummen, gestreifte Socken, warum uns das Maritime oft fröhlich stimmt, Neuroplastizität und dass man oft nicht direkt auf 180 kommen muss. 


Ein Freund von mir sagt übrigens, wenn er sich schlecht fühlt: Ich fühl mich kariert. Interessant, wie Muster vielleicht Stimmungen beeinflussen oder beschreiben können.

Frohen Dienstag!

Montag, 27. November 2023

November Rain

Manchmal kommt man ja so gar nicht gut in den Tag. Oder man ist schon im Tag aber so ...ähhhhh.

Heute regnets auch noch. Wie wäre es, auch Donner noch dazu zu nehmen? 

Mehr sage ich mal nicht. Oder vielleicht doch: Manchmal muss Heavy Metal ran! Oder Haep-py Metal? 😃 Ich verdeck für heute grinsend mein Gesicht und sag leise: Luftgitarre und ACDC.


  






Sonntag, 26. November 2023

Dampfmaschin'

Ich liebe diesen kölschen Lehrer Bömmel in der Feuerzangenbowle, der immer wieder über die Dampfmaschine spricht. Und so ein bisschen komme ich mir hier mittlerweile mit dem Erzählen über das Lachen auch fast vor 😀

Heute aber komme ich endlich zum Punkt und frach euch ma: Wat is en Dampfmaschin? – Oder, besser: Da stelle me uns mal janz dumm und fragen: Watt is jetzt eigentlich datt Lachyoga jenau?

Eigentlich liegen Lachyoga und die Dampfmaschine gar nicht so weit auseinander, denn auch beim Lachyogag geht es um Kraft, Energie und um Luft. Beim Lachen gelangt nämlich in viel stärkerem Maße Sauerstoff in den Körper und vitalisiert ihn, als bei der normalen Atmung. 

Nach also jetzt 26 Tagen im November, geht’s heute darum, was Lachyoga eigentlich ist und auch um die Frage: Wer hat's erfunden? Wer die Frage auch in schweizerischem Akzent hört, denkt wie ich vielleicht gerade an die Ricola-Reklame. Und auch wenn es nicht um die Schweiz und um Kräuterkraft geht...

... dann aber doch um die Kraft des Lachens und um Indien. Oder genauer um Dr. Madan Kataria.

Und auch wenn hier vorher schon mehrfach von grundlosem Lachen die Rede war, werden im Video nun die vier wichtigsten Aspekte des Lachyogas benannt: 

  1. die spielerische Freude, 
  2. die yogische Atmung, um u.a. genügend bei Puste zu sein für’s Lachen, 
  3. das Ho Ho Hahaha Klatschen zur Einstimmung 
  4. und das Wertschätzende und Positive.

Aber schaut gern selbst! Ich hab mich mächtig heut für euch ins Zeug gelegt 😀









Samstag, 25. November 2023

Lebensfreude

 "Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht,....“ ist ein Lied, das ich als Kind im Klavierunterricht spielen musste. „Naja, weil wenn’s nicht mehr glüht“, dachte ich damals, „was dann?“ Die einzige Gewissheit, die wir haben, ist dass wir irgendwann sterben. Und meist verdrängen wir das lieber.

Im Video erzähle ich davon, dass wir uns oft in Kleinigkeiten verstricken und Dinge persönlich nehmen; uns nur noch ärgern!! Damit meine ich natürlich auch mich! Wer das Video gestern sah, weiß, was ich meine.

Wie können wir Lebensfreude und Leichtigkeit in jeden Augenblick mit hereinnehmen? 

Vielleicht ist genau die so düster wirkende Gewissheit des Todes ein Anstupser für das Lachen und die Freude im Hier und Jetzt!


Und wem’s nicht schon zu morbide für heut Abend ist, hier noch der wunderbare Ausdruck für das Sterben auf wienerisch: den Holzpyjama anziehen

In dem Sinne, nach einem Volkslied zum Start, auch mit Gesang in den Abend: Ade zur guten Nacht!

Freitag, 24. November 2023

Lach-Heilung : - )

Ich musste heute sehr über mich lachen. Obwohl ich ja selbst seit diesem Mittwoch von den Krankenkassen zertifizierte Stress- und Burnout-Trainerin bin, nach Vorlage aller meiner Abschlüsse und dem ganzen Kompetenzjedöns, komme ich auch oft zeitlich unter Druck und „atme den nicht weg“, wie eine Klientin mal erzählte, die böse war auf das viel benutzte: Machen Sie doch einfach...., das Trainer*innen hier gern aus dem Arm schütteln. Und ja!! Es ist oft doch oft alles alles alles andere als einfach, wenn man es schon immer anders gemacht hat.

Es geht letztlich darum rauszufinden, was für einen selbst das Beste ist, um Dampf abzulassen, mit Wut umzugehen und Ohnmacht auszuhalten (wie etwa bei ständig ausfallenden und verspäteten Bahnen).

Was tut uns als Entspannungsmaßnahme und Prävention gut?

Ich kann von mir sagen, dass mich oft Lachen über mich selbst wieder zurück in Ruhe und Realität bringt. (Ruhe und Realität > klingt hübsch. Man könnte ein Buch so nennen: Die Rückkehr in Ruhe und Realität, Band 248.)

Den Wahnsinn meines Tages, irres Lachen und "die Rückkehr in Ruhe und Realität" daher hier im Video.


Und ach ! noch kurz: Ich habe die Anerkennung meiner Qualifikationen nach Kompetenzprüfung für Stressmanagement - Multimodales Stress- und Ressourcenmanagement von den Krankenkassen tatsächlich diesen Mittwoch erhalten. Meine Kurse wurden noch nicht genehmigt. Kommt hoffentlich aber auch noch. Dann gäbe es zu meiner Arbeit Zuschüsse für die, die Kurse bei mir buchen. Das fände ich schön!

Donnerstag, 23. November 2023

Leichtkraft

Bis zu Galileo Galilei ging man in Wissenschaft, Kunst und Religion wie selbstverständlich davon aus, dass neben der Schwerkraft auch eine Leichtkraft existiert. Ein Beleg dafür waren die Pflanzen, die sich gegen die Schwerkraft nach dem Winter wieder aus der Erde bewegten. 

Die Leichtkraft galt als Kraft, die in Verbindung mit Lebendigkeit und Freude steht.
 
Um 1650 gab die Accademia del Cimenta in Florenz die Schrift ‚Contra Levitatem’ (Gegen die Leichte) heraus. Hier stand: Die Schwerkraft sei jetzt messbar. Nur das Messbare sei erfahrbar und echte, reine Wissenschaft dürfe sich nur auf das in diesem Sinne Erfahrbare beziehen. Sie rief die Naturwissenschaften dazu auf, von nun an bei der Erklärung von Naturphänomenen nicht mehr von einer Leichtkraft auszugehen, sondern nur noch die Schwerkraft zur Erklärung heranzuziehen.
 
Die Wissenschaftler folgten dieser Aufforderung. Die Leichtkraft wurde zumindest innerhalb der Wissenschaft abgeschafft. - Wie schade!
 
Mittlerweile beweisen zahlreiche wissenschaftliche Studien den Wert des Lachens, aber auch der Musik, des Tanzes ... der Leichtigkeit und Freude. Und ein kleines Beispiel habe ich heute erlebt, als mich ein junger Mann beim Lachtelefon darum bat, zu versuchen, seine Freundin kurz wieder in die Leichtigkeit und aus der Schwere zu holen. 

Aber schaut selbst... Und wenn euch nach Leichtkraft heute ist: Ab 18 Uhr wird im Bürgerzentrum Ehrenfeld gelacht und von 9 bis 21 Uhr sind die Lachtelefonist*innen für euch unter 05031 51 94 380 auch für lachend-lebendige  Leichtkraft zu haben.

Mittwoch, 22. November 2023

Frischlachen

So wie Facebook heute ein Sommer-Titelbild von mir reaktiviert hat, kann das Lachen Sonne in den November zurück bringen und können wir uns Sonne ins Herz lachen.

Der Volksmund sagt: „Lachen ist gesund!“ Dennoch gibt es auch Ausdrücke wie „sich kaputt-lachen“, „sich schief-lachen“, „sich tot-lachen“. 

Im Video überlege ich, woher das vielleicht kommt und dass wir uns doch eigentlich „lebendig-lachen“, „in-Form-lachen“, „fröhlich-und-munter-lachen“ und wir uns auch manchmal „repariert-lachen“ und nach dem Lachen genau so fühlen: frisch, vollständig, ganz, gesund, wach, lebendig und neu.

Lachen – Frischhaltekur für Körper, Geist und Seele!  




Dienstag, 21. November 2023

Lachvorstellung

Im-Kopf-lachen, wollte ich das November-Lach-Kalender-Türchen eigentlich nennen. Es bezieht sich darauf, dass es manchmal reichen kann, sich eine Sache so konkret wie möglich vorzustellen. Wir sind es eher gewohnt uns negative Sachen in all ihren Schattierungen auszumalen. Aber vielleicht können und sollten wir uns auch positive Dinge vorstellen. Ich höre dann oft: "Das ist Illusion!" Oder: "Wenn ich mir das vorstelle, es erhoffe und es passiert dann nicht, bin ich doch noch frustrierter!" Das verstehe ich und alleine hierüber könnten wir länger sprechen. 

Im Türchen heute geht es aber gar nicht darum, sich auszumalen, was passieren könnte, wenn....: sondern sich etwas konkret vorzustellen. Und zwar das Lachen! 

Wenn ihr euer Lachen kennt, euer Lieblingslachen vielleicht, könnt ihr euch das auch nur vorstellen? Wenn ihr wisst, wie ihr euch fühlt, wenn ihr lacht -  wenn ihr die Lautstärke kennt und den Klang, das Kribbeln in der Nase, die Tränen in den Augen, die Bauchspannung und was auch mehr, könnt ihr es euch vielleicht auch nur vorstellen. Vielleicht an Tagen, an denen ihr nicht laut lachen wollt. Dann könntet ihr euch euer Lachen eben mit allen Gefühlen, Klängen, Körperreaktionen und allem was damit einhergeht einmal vorstellen und schauen, was passiert.

Im Video erzähle ich von meiner Idee, meine 1 Minute Lachgewohnheit (davon hatte ich Sonntag berichtet), vielleicht in die Bahn zu verlegen. Der Lachflashmob in einer Bahn, der damals sehr bekannt wurde, wird erwähnt und dass es sicher mutig wäre in der Bahn grundlos laut zu lachen. Ich erwähne das Zitat, dass wir einmal am Tag Dinge tun könnten, vor denen wir uns eigentlich ängstigen. „Mach jeden Tag eine Sache, die dir Angst macht“ sagt Eleanor Roosevelt. Ich finde, dass das nicht nur sehr mutig sondern auch sehr sehr anspruchsvoll ist und fast überfordernd. Vielleicht reicht ja auch einmal pro Monat. Ich muss grinsen. Oder auch einmal im halben Jahr. Man kann schließlich auch kleiner beginnen. 

Es geht weiter auch um die KVB, als einen Ort des Lachens 😀 ...., na aber schaut gern selbst.

Frohes Vorstellungs-Lachen euch, falls ihr es versuchen mögt....


Hier noch das Video zum Lachen (Lachflashmob) in der Bahn, das alle ansteckte: https://www.youtube.com/watch?v=EeauvE1M7qc


Montag, 20. November 2023

Was soll man machen? Lachen

Vielleicht kennt ihr das Experiment von Vera Birkenbiehl, bei dem man einen Bleistift horizontal in den Mund zwischen die Zähne nimmt. Dadurch lächelt man etwas. Hält man dies 2 Minuten, „denkt“ der Körper wir lächeln oder lachen und schüttet Glückshormone aus. Enorm!

  Ich zeig das mal, mit dem Stift 😃
mit den Armen das ist einfach nur Quatsch.

Klappt aber eben alles irgendwie nicht, weil einfach zu viel um uns herum passiert, das Wetter schlecht ist oder wir in missmutiger Stimmung festgeklebt zu sein scheinen, kann man manchmal auch über Grimassieren über sich selbst lachen. Getreu dem Motto: Was soll man machen? - - - Lachen!



PS: Und wenn gar nix klappt, hilft eventuell ein Anruf beim Lachtelefon unter 05031 51 94 380, wo 90 ehrenamtliche Lachprofis mit euch ins Lachen kommen. Ich hatte heute kurz eine Schicht und muss immer wieder sagen: Es tut den Menschen gut , die anrufen – und !! mir.

Sonntag, 19. November 2023

Lachgewohnheit

Heute habe ich mal so eine Art „Teaser“ für das Lach-Kalender-Türchen gemacht, mit einer kleinen Verrenkung der Arme und Hände, die wir in der Kindheit gemacht haben. 

Tatsächlich weckt das Überkreuzen der Arme, Beine, Hände und Füße das Gehirn. Man muss wirklich überlegen, was gerade rechts, links, vorn oder hinten, oben oder unten ist. Und somit wird daraus eine kleine "Brain-Gym-Übung". Und das gibt's wirklich. Das deutsche Wort „Hirn-Gymnastik“ finde ich dabei allerdings fast noch schöner. 

Und darum u.a. geht es auch im Video-Kalender-Türchen. Denn eigentlich ist Lachen Sport: 2 Minuten Lachen aktivieren den Körper so stark wie 20 Minuten joggen. Dem Körper ist es sogar egal, ob es sich dabei um spontanes oder herbeigeführtes, grundloses Lachen handelt: Wir kommen in eine andere Gestimmtheit. Stresshormone sinken durch das Lachen, Glücksgefühle steigen. 

Wie auch beim Sport kann man beim Lachen, wenn man es regelmäßig ankurbeln lässt und tut, psychische, physische und soziale Veränderungen bemerken. Wird das Trainieren des Lachmuskels zur Gewohnheit, kommen wir in eine bessere Verfassung. 

Hier erstmal der Teaser


 Und hier das Original-Türchen für heute



Nun, oft denken wir, dass wir Dinge nicht können. Der Gedanke des Nicht-Könnens kurbelt dann ein Gefühl an und daraus resultiert, dass wir nicht handeln – oder anders als gewollt.

Von Moshe Feldenkrais stammt der Satz, dass wir können, was wir uns vorstellen können. Ein interessanter Gedanke, oder? Es basiert genau darauf. Wenn ich mir sage, dass ich etwas machen werde oder machen kann, dann folgt dem ein anderes Gefühl und meist auch eine andere Haltung und Handlung. Im Video, bei dem ich von Körpersprache erzählte, konnten wir das auch sehen

Und manchmal hilft eine Absprache mit sich selbst, um am Ball zu bleiben und vielleicht täglich kurz zu lachen. Das ist, wenn man gerade nichts zu lachen hat über www.lachen-online.de mit anderen online möglich, in Lach-Clubs vor Ort oder auch per Anruf beim Lachtelefon, wo unter 05031 51 94 380 täglich von 9 bis 21 Uhr ehrenamtliche Lachtelefonistinnen und Lachtelefonisten mit euch lachen, oder euch ins Lachen holen; dazu einladen. Die, die dem Kalender schon länger folgen wissen vieles längst und wussten es eventuell auch vorher. Aber eine Erinnerung ist ja meist gar nicht schlecht, um Dinge im Kopf zu behalten. 

Ich selbst habe mir das wunderbare Bild von Michael Sowa „Erwache und Lache“ neben das Bett gehängt. Ich lache beim Aufstehen dann 1 Minute mit mir selbst und merke, wie ich wacher werde und auch besser gestimmt. Meist bin ich dann sogar mutiger. Ich mache es als Gewohnheit einfach jeden Tag und nicht nur, wenn ich mit negativer Stimmung oder quälenden Gedanken oder Gefühlen, Sorgen oder Ängsten erwache.

Also schaut selbst, ob ihr vielleicht das Lachen als regelmäßige Gewohnheit oder als kleine Lachtradition in euer Leben einbaut und wo, wann und wie oft ihr es macht. Ich glaube, dass es wirkt und unserem Kopf, dem Geist, der Seele, der Verfasstheit, dem Miteinander und vielem mehr einen kleinen Push gibt.

Schönen Sonntag!

Bild von Michael Sowa

Samstag, 18. November 2023

Lachmadonna

Das Wetter ist heute trüb und regnerisch und ich las, dass Madonna sich hat ganz schön feiern lassen, bei ihrem Auftritt in Köln. Die Höhepunkte ihres Lebens wurden wohl gezeigt, und im Lachyoga würde man sich mit dem „sehr gut, sehr gut, yeah!“ wahrscheinlich mit ihr freuen, aber auch alles, was wir selbst schaffen, machen oder leisten, mit einbeziehen, in diesen fröhlichen Jubel. In der Berliner Abwandlung können wir „ditte ist juut, ditte is juut, dufte!“ rufen und froh sein über das, was uns Spaß macht, lächeln lässt und uns den Tag verschönert, an missmutigen und regnerischen Tagen.

Im Video komme ich dann zu den buddhistischen Mönchen, die das Lachen in die Dörfer trugen und verbreiteten. Die Mönche waren hier gemeint und nicht die Buddhas, wie ich es kurz verallgemeinert habe. In zen-buddhistischen Kunstwerken werden die Figuren oft ausgelassen, fröhlich oder sogar albern bis brüllend lachend dargestellt. Ganz im Gegensatz zur christlichen Religion. In den Klöstern herrschte Askese, und Lachen wirkte triebhaft und was daher zu vermeiden. Auch da Jesus an keiner Stelle in der Bibel als lachend dargestellt wird, wurde angenommen, dass er es nicht tat. Ich will nicht pietätlos wirken, aber ich hoffe, dass er ab und zu herzhaft lachen konnte.

Die Pop-Ikone Madonna trug dann wohl auch ikonische Kleider, und Madonnen Ikonen gab’s bei meiner Omma auch. Zwischendurch gebe ich dem Kalauer "Bargeld lacht" Raum und ende tatsächlich nicht mit Like a Prayer, sondern mit Like a Virgin, um ganz im religiösen Bezug vorm Sonntag zu bleiben.

Schönen Samstag noch! Ich sach „Tach!“ und lach. 


Und wem das heute zu lachhaft war: Ihr könnt natürlich täglich von 9 bis 21 Uhr mit ehrenamtlichen Lachprofis beim Lachtelefon unter 05031 51 94 380 
ins Lachen kommen. Sogar Sonn- und Feiertags!

Und noch ein flotter Annex: Religion und Humor schließen sich durchaus nicht aus. Das eine Fotos zeigt die lachende Pastorin und Comedian Jane Voigts. Das gefällt mir natürlich sehr gut, sehr gut, JA!  😀 Das andere Foto ist ein lachgrimassenziehender Wasserspeier an mittelalter Kirche. Ort leider unbekannt. 

Über sich selbst lachen zu können, ist eine große Kunst.

                            


Freitag, 17. November 2023

Lachsalve

Ich habe tagsüber immer mal wieder überlegt, was mein Thema für den Lachkalender ist. Heute ist ja Black Friday. Ursprünglich ging es dabei 1929 einmal um einen Börsencrash. Also um etwas durchaus Schlechtes. Es wurde aber quasi umgedeutet.

Heute geht es an diesem Tag um schwarze Verkaufszahlen, Schnäppchen und Fülle. Diese Fülle haben wir auch im Lachen in den unterschiedlichsten Schattierungen. Und das wunderbare ist: Über das Lachen kommen wir in ein Miteinander. Das Lachen bedarf keiner Sprache. Es ist universell.

Mein Kollege Christof Arnold bietet Lachen für den Frieden an. Denn wenn wir lachen, dann kämpfen wir hoffentlich gerade nicht. Lachsalve ist ein Wort, dass das plötzliche Ausbrechen von lautem Gelächter eventuell auch mehrerer Personen beschreibt. Der Begriff Salve, ursprünglich kriegerisch verwandt, bekommt auch durch das Lachen eine neue, schöne und friedliche Umdeutung, so wie der Black Friday.

In dem Sinne wünsche ich euch einen friedlichen Ausklang der Woche. 



 Live, Laugh, Love and Peace!

Donnerstag, 16. November 2023

Lacharie

Heute nur ein kleiner „Guten-Morgen-Lachgruß“, den ich noch sehr früh heute Morgen und für mich gefühlt noch mitten in der Nacht aufnahm. So kommt es dann wohl auch zum Umdeuten der Königin der Nacht in eine kleine Lacharie.

Spontan muss ich auch an Hildegard Scholtens Kabarettprogramm denken, das morgen um 20:30 im Klüngelpütz Theater hier in Köln zu sehen ist. Es heißt: "An guten Tagen mache ich Dir die Königin der Nacht".  Im November-Lach-Kalender gilt: An manchen Tagen lachen wir die Königin der Nacht😃

Einen schönen 16. November und lachgesangliche Grüße



Das Bild zeigt Edda Moser beim Singen der Arie.


 


 

Mittwoch, 15. November 2023

Gedankenfrei

Wir denken pro Minute 50 bis 60 Gedanken, bei Menschen mit Stress- und Burnout-Symptomatik sind es sogar 90 und mehr. In den meisten Fällen führen diese Gedanken nicht zu Lösungen und sind oft nicht unbedingt positiv.  Sie lassen den Kopf sausen, machen uns nervös und setzen uns unter Druck. Das Hier und Jetzt wird dann oft nicht mehr erlebt, wenn wir gedanklich mit so vielem Anderen beschäftigt sind. 

Fast finde ich es schade, dass das Wort gedankenlos so eine negative Konnotation hat. Also wie wäre es, wenn wir heute mal versuchen, ein paar der Gedanken wegzulachen und gedankenfreier zu werden. Denn vielleicht ist ja gedankenfrei das passendere Wort. Dann wären wir den einen oder anderen quälenden, immer wiederkehrenden und zu nichts führenden Gedanken mal los. Wir wären vielleicht freier für das Erleben der Gegenwart, eventuell aufmerksamer und nicht so sehr mit Zukunftssorgen oder dem Revuekapitulieren, was alles in der Vergangenheit nicht gut war, verhaftet. 

Wie heißt ein Kalenderspruch: Die schwersten Lasten, die wir tragen, sind oft die Gedanken in unserem Kopf.

Schaut selbst: Im Video schnipsen und werfen wir mal ein paar hartnäckige Gedanken lachend in die Weite. Viel Spaß dabei, falls ihr es ausprobiert, und bis morgen.



Dienstag, 14. November 2023

Verhalten

Manchen Menschen ist das Lachen schon allein deshalb suspekt, weil man dabei die Zähne zeigt und den Mund eventuell weit öffnet. Tatsächlich kann das Lachen, wie der Verhaltensforscher Eibl-Eibesfeldt es beschreibt, als archaische erlebt werden und dann klingt das Lachen mehr als Drohgebärde denn als Ausdruck von Freude.  

Im Video geht es heute darum einmal auszuprobieren, wie der Unterschied ist, wenn man mit geschlossenem Mund lacht (eben ohne das Zeigen der Zähne) oder mit offenem, mit lächelndem Gesicht oder neutral bis grimmig.

Vielleicht probiert ihr es selbst einmal aus und schenkt euch und möglicherweise anderen heute eine Portion Lachen damit. Denn Lachen, egal ob erzeugt oder spontan, kann ansteckend wirken.

Heute dann also auch einmal verhalten-lachende Grüße!



Montag, 13. November 2023

Fehlerlachen

Im Lachyoga lernte ich das Lachen über eigene Fehler kennen. Das ist für viele sicher verwunderlich. Im Allgemeinen lachen wir nicht, sobald wir feststellen, dass wir etwas hätten anders machen können oder sollen. Nein! 

Tatsächlich springt in dem Moment innere Kritik an. Und es beginnt ein Antreiben, das mitunter martialischer ist als alles, was wir uns für andere wünschen würden. Mitunter hören wir die Stimmen unserer Lehrer und Lehrerinnen, die uns schon immer prognostizierten, dass wir,... und hätten wir,... und würden wir doch nur,... Und zu guter Letzt steigt in diesen Chor oft die Stimme der Eltern mit ein, dass wir dies oder jenes doch,..... 

Wahrscheinlich stimmt es auch und ist wirklich klug, früher aufzustehen, sich besser vorzubereiten, klarer zu planen, ordentlicher zu sein,... Aber mal ehrlich: Was bringt mir das in dem Moment, indem ich bereits zu spät bin? In der Situation, in der ich die Ordnung nicht sofort herstellen kann? Zu dem Zeitpunkt, zu dem für weitere Vorbereitung keine Zeit bleibt? 

In diesen Momenten kann ich natürlich diese Vorwürfe über mich aus dem Hut ziehen und nochmal kräftig auf mich niederknüppeln. Aber ist das effektiv? Wenn ich sowieso schon immer genervter, unzufriedener und gestresster werde?

Lerntheoretisch bringt es tatsächlich nichts und keinerlei Verhaltensänderung, sich genau dann mit: Hätte, hätte.....zu pädagogisieren. (Hätte, hätte) - Fahrradkette mag ich da ergänzen und darauf hinweisen, dass psychischer Stress, auch wenn selbst verursacht, keine Grundlage für Lernen oder Veränderungen ist. Im Gegenteil!

Tatsächlich bringt das Lachen in dem Moment etwas mehr Sauerstoff in den Körper, macht entspannter und gelassener. Mit dem Lachen sehen wir andere Lösungsansätze, sind kreativer und improvisieren vielleicht, wo wir mit Vorbereitung nur ausgetretene Pfade bestritten hätten.

Letztlich geht es nicht immer darum, in solchen Momenten wirklich zu lachen. Aber es soll verdeutlichen, dass das Lachen auch eine Option ist. 


Hammer! Selbst das Video war bis vorhin fehlerhaft....Tssss....Technik!


Sonntag, 12. November 2023

Sonntagslachen

Immer wieder sonntags kommt die Erinnerung, 🎵 schibbie schibbie dib dib 🎶

Na, wer kennt das Liedchen noch? Nur ich und Omma und Oppa? Na, dann passt es ja vielleicht, denn heute ist Oma-und-Opa-Ehrentag. Hab ich vorhin wo gelesen! 😃

Heute erzähl ich nicht so viel drumrum, sondern lache mit euch ein kleines Sonntagslachen und als Vorbeugung für lachlose Momente in der kommenden Woche schon mal das vorbeugende Lachen.

Habt einen schönen Sonntag!


Samstag, 11. November 2023

5. Jahreszeit: BUNT statt falsch oder richtig!

Heute ist der 11.11., der Sessionsstart des Karnevals. Viele Menschen feiern und haben sich schon lange genau darauf gefreut. Manche stehen dem kritisch gegenüber und anderen ist es schlicht wurscht. 

Was hat nun der Karneval mit dem grundlosen Lachen zu tun? Vieles, könnten böse Zungen antworten, denn gelacht wird im Karneval oft unter Alkoholeinfluss. Wenn wir diese Kritik aber mal beiseitelassen und uns anschauen, was Menschen an Karneval machen, ist es oft das Aus-Sich-Herausgehen, Tanzen, Singen, Feiern, Sich-Freuen, Schunkeln. Es lebt das Miteinander, man erdenkt Motti, man formiert sich und geht auf die Straße. Dinge, die wir außerhalb des Karnevals vielleicht zurückhalten. 

Vergleichen wir das mit dem Lachen der Lachyogis, die ebenfalls in die kindliche Freude kommen, die tanzen, spielen, singen und sich begegnen, um besserer Laune zu sein, dann ist das nicht so unterschiedlich. Vielleicht sage ich: Ja, da komme ich aber so ad hoc nicht rein und das Lachen bei den Lachyogis ist nicht echt. Hmm...!? 

Ja, das Lachen bei den Lachyogis ist anfangs absichtlich, geht aber oft in ein natürliches und spontanes Lachen über. Und ist Lachen und Feiern spontan zum 11.11. und im Karneval nicht auch oft ein: Noch bin ich gar nicht so richtig in Stimmung, aber das kommt, denn es ist der 11.11. oder Karneval! Ich weiß es nicht. Entscheidet ihr!

Klar ist aber, dass Lachen, so oder so, gut für Psyche, Körper, Geist, Seele und Miteinander ist. Und vielleicht sollten wir weg kommen von der Spaltung in Gut und Schlecht, Richtig und Falsch, .... Es gibt oft nicht das Schwarz und Weiß. Und warum entscheiden wir uns nicht vielleicht für das Dazwischen. Denn das ist oftmals gar nicht grau, sondern BUNT. Dazu passt die bunte Laterne unten schön. Denn heute ist auch: St. Martin.




Und übrigens: Nicht nur in der fünften Jahreszeit, sind wir beim Lach-Telefon zum Festnetzpreis unter 05031 51 94 380 von 9 bis 9 für ein Lachen täglich stets bereit. Für alle, denen vielleicht ein Lachen abhandengekommen ist, die mit in ein Lachen kommen möchten und denen gerade ein Lach-Gegenüber fehlt.



Freitag, 10. November 2023

Lachpräsent/z

Eigentlich ist es erstaunlich, dass wir noch keine App dafür haben, die uns anzeigt, wie viel mehr Sauerstoff wir durch das Lachen pro Tag in den Körper befördert haben, wie stark wir die Stresshormone senken konnten, Glückshormone steigen ließen, Cholesterin senken, Bluthochdruck mildern, Muskulatur an- und dadurch danach entspannen,... Denn all dies kann das Lachen. Das ist wissenschaftlich belegt. 

Diese Lach-App könnte uns dann anzeigen, wie viel besser gelaunt wir durch das Lachen an dem Tag waren und wie viel gute Laune wir verbreiten konnten. 

Im Video berichte ich davon, dass wir durch das Lachen präsent sind, aber auch Präsent: Geschenk. Das Lachen macht uns und anderen ein Geschenk, verbreitet Freude, steckt an mit Fröhlichkeit und macht heiter.

Und ja, letztlich ist im Alltag nicht alles zum Lachen und manches ist echt doof, bescheuert, traurig und ärgerlich. 

Da dann lachen? – Naja, warum vielleicht nicht? Möglicherweise beeinträchtigt es meine Stimmung, wenn ich nicht den Zensor, Kritiker und Sorgenmacher rauslasse und etwa bei Missgeschicken  auch noch kräftig auf mir rumhacke sondern....ein bisschen lache. Theoretisch habe ich an der Stelle die Wahl. 

Ich versuche es jetzt immer häufiger nach dem Motto: Wähle das Lachen! Ihr vielleicht auch?

Kommt gut ins Wochenende!








 

Donnerstag, 9. November 2023

Lachen in schwierigen Zeiten

Sind lachende Menschen schlicht oberflächlich und hedonistisch, also nur auf Lust und Freude aus und Schmerz und Leid verkennend? Sehen Lachende den Ernst der Lage nicht oder machen sich womöglich lächerlich darüber?

Studien belegen, wie wichtig in schweren Zeiten das Lachen ist und welche starke Hilfe und Erleichterung das Lachen körperlich wie psychisch schafft. Sozial stellt das Lächeln sowie das gemeinsame Lachen auch in schwierigsten Krisenzeiten wieder eine Verbindung her und fördert einen Aspekt der Zwischen-Menschlichkeit.

Im Video geht es auch um den Humoristen Karl Küpper und die Tatsache, dass auf Beerdigungen oft mehr gelacht wird als bei Hochzeiten.

Zu diesem Thema könnte ich weit mehr noch sagen und das, was ich im Video sage, ist hier nur ein Ausschnitt. Ein Ausschnitt, den ich teilen wollte mit euch, da ich erst unsicher war, ob ich an gerade jetzt noch einmal mehr einem so historisch prägnanten Tag überhaupt ein Lach-Türchen machen kann, im November-Lach-Kalender.

Lachyogis bleiben nicht untereinander und miteinander nur in einer „heilen-Welt-Blase“, wie es meine Kollegin Sandra einmal so schön formulierte. Das Lachen, und das ist meine Folgerung, gibt uns allen aber vielleicht die Kraft, in einer auch schwierigen Welt nicht zu verzweifeln, dabei zu bleiben und sich vielleicht sogar zu positionieren.

Negative Gedanken schaffen oft negative Gefühle. Daraus folgen in der Regel keine positiven Handlungen. Wenn wir über das Lachen, und so es nur ein grundloses kleines Ha ha ha ist, in eine bessere Stimmung kommen, mehr Lösungswege sehen, uns gestärkter fühlen, dann können dem Taten folgen, die nicht nur uns stärken.

Ich ende hier mit dem schönen Zitat von Madan Kataria: Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind. Wir sind glücklich, weil wir lachen.

Einen schönen Nachmittag und Abend!





Mittwoch, 8. November 2023

Lachkraft

Peter Cubasch beschreibt die irritierten Kommentare, die er dafür erntete, als er als "ernstzunehmender" Psychotherapeut auch Lachübungen in sein Repertoire aufnahm. Sich mit Lachen zu beschäftigen und Lachübungen, Lachmeditationen oder Lachyoga anzubieten wird oft belächelt.

Dabei hat das Lachen, egal ob absichtliches oder grundloses, Singen, Bewegung, Tanzen eine große Kraft für Körper, Psyche und das Soziale. 

Und diese Kraft brauchen wir eigentlich gerade jetzt, in herausfordernden Zeiten.

Heute gibt’s das zurückhaltende Lachen mit geschlossenem Mund und das ansteigende Lachen. 

Ich hoffe, es steckt ein bisschen an und bringt vielleicht etwas Freude in den frühen, dunklen Abend!

 


 

Hier noch Peter Cubaschs Foto, dass ihn beim Löwenlachen zeigt.


    

Dienstag, 7. November 2023

Spannungsentladung

Heute morgen kam mir das Wort "Explosivlaut" in den Sinn. So heißen in der Phonetik die Laute p, t und k und hierbei geht es um das Hervorstoßen beim Sprechen dieser Buchstaben.

Ein spannungsentladendes, explosives Lachen passiert auch oft auf p, t oder k. - Oder stimmt das gar nicht? Ich teste es!

Was dabei rauskommt und was das nun mit einer Mütze zu tun hat oder auch nicht....? 

Na schaut selbst!

Schönen Tag euch!


 

Montag, 6. November 2023

Wochenstart-Lach

Heute lacht uns zum Wochenstart die Sonne, nach regnerischem Sonntag. (Sonntagsvideo jetzt übrigens auch im Block-Archiv). 

Im Video gibt's heute das Lachen auf >a< und danach auf <o>, um den Kiefer zu entspannen bei kräftigen Lachsessions sowie ein bisschen Lachen auf <u> bei und gegen Trübsinnigkeit.

Guten Wochenstart!



 

Nass – Spaß: Teeglas - Süßgras - beieinandersaß - Economy-Class

Oh, ich war ins Reimen gekommen. Noch platter: 

Ist der Sonntag nass und kalt! 
Und es geht nicht in den Wald? 
Trübt uns doch nicht sehr das Nass! 
Denn wir haben trotzdem Spaß!! 

Ja gut, ja gut, ist ein bisschen wie: Reim dich oder ich schlag dich! Aber wurscht!

Wie können wir also trotz grauem Himmel und Regen in eine good vibration kommen? 

Nun, schon beim Schreiben denke ich an den Hit der Beach Boys. Musik bringt uns oft in andere Gefühlslagen. Mit einem traurigen Liebeslied kommen wir vielleicht in Tränen. Ein schwungvolles Lied holt uns ins Tanzen und Singen. Und... vielleicht eben auch ins Lachen.

Das grundlose Lachen kann klingen wie ein Lied. Und da ich beim Aufwachen an das Lied: Brasil dachte. Also:

Brasil la la la la la la la la... wird im Novemberlachen heute daraus: Brasil – ha ha ha ha ha ha ha ha!

Schönen Sonntag euch! >> Denn Hoppla, dies ist das Video für den 5.11.






Samstag, 4. November 2023

Dunkel und Regen - Lachen dagegen!

Heute ist es ja doch etwas grauer draußen und für die, die das doch vielleicht ein wenig trübsinniger stimmt  - meine Empfehlung: ein bisschen Lachen! 

Diesmal erkläre ich im Video auch nicht elend lang, was der Unterschied zwischen grundlosem und spontanem Lachen ist und warum beides gleich positiv auf den Körper und die Stimmung wirkt. Nein, ich lache einfach drauflos. 

Es ist ein bisschen Grunzlachen, Affenlachen, Löwenlachen... aber guckt selbst.

Ich würde mich freuen, euch ein bisschen mit reinzuholen, ins Lachen. Wenn euch aber so gar nicht danach ist: Dann nicht! Manchmal ist es eben so, wie Charlie Brown es unten im Comic beschreibt. Und Körpersprache ist alles!

Schönen Samstag euch!



Körpersprache bzw. Stimmungswandlungen
mit Charlie Brown

Und hier auch noch das Bild von Clarence, dem schielenden Löwen, den ich im Video erwähne. Wie bin ich da nur auf Laurence als Name gekommen? Vielleicht doch kurz an meinen alten Chef, den Intendanten der Philharmonie Laurence Langevoort gedacht? Au weih! Na, dann heute auch auf Niederländisch euch: Doie! oder: Fijne zaterdag voor jullie, lieve dames en heren!



Freitag, 3. November 2023

Grundlos lachen? Absichtliches Lachen auf >O< als Körperertüchtigung und (Ein-)Stimm-Übung auf natürliches Lachen; Höhlenmenschen und Efflation

Oft werde ich gefragt: Warum grundlos lachen? Ist echtes Lachen nicht viel besser und auch schöner? 

Nun, der Körper unterscheidet nicht zwischen echtem und grundlosen Lachen und die Wirkung auf Psyche und Physis ist bei beiden Arten gleich positiv. Ja, und leider ist es ja zuweilen auch so, dass wir echt nichts zu lachen haben, aber vielleicht trotzdem gern ins Lachen kämen.

Im Video erkläre ich, dass Lachen auch als Sport gesehen werden kann, weil tatsächlich 2 Minuten Lachen so wirkungsvoll auf Körper und Geist sind wie 20 Minuten joggen.  

Um ins Lachen zu kommen, schlage ich im Video das Lachen auf >O< als Körperertüchtigung und (Ein)-Stimm-Übung vor. 

Und über dieses absichtliche Lachen und bei all der kräftigen Sauerstoffzufuhr hierdurch schleicht sich etwa bei Minute 5 ... ooooohhhh 😀 eine kleine Efflation als „faux – fooohhh – pas“ ein, was  mich ordentlich über mich selbst lachen lässt. Somit q.e.d., wie wir bei unserem alten Mathelehrer immer unter Beweisführungen schreiben mussten: quod erat demonstrandum (was zu zeigen war): 

Künstliches Lachen erzeugt im weitesten Sinne natürliches Lachen. 

Aber seht selbst...




Efflation ist einfach nur der vornehme Begriff für's Rülpsen.

Lachende

Tatsächlich kann man Lach-Ende oder Lachende lesen.  Und es gilt: Wer bis zuletzt lacht, lacht am längsten! Hier das letzte Türchen und das...